Neue LIVE-Online-Kurse der Virtual Academy
Wir laden Sie herzlich zu weiteren kostenfreien Online-Kursen der Heidelberg Engineering Virtual Academy ein.

Wir laden Sie herzlich zu weiteren kostenfreien Online-Kursen der Heidelberg Engineering Virtual Academy ein.
In einem kürzlich erschienenen Artikel der internationalen Fachzeitschrift Cataract and Refractive Surgery Today Europe fasst Prof. Oliver Findl vom Hanusch-Krankenhaus in Wien die Ergebnisse einer aktuellen Vergleichsstudie1 zusammen und stellt die Kataraktanwendung des ANTERION® von Heidelberg Engineering vor.
Die ZPA hat kürzlich zwei interessante Artikel zur OCT-Diagnostik mit dem Heidelberg Engineering SPECTRALIS® veröffentlicht.
Das Ophthalmo Update 2020 findet in seinem 10. Jubiläumsjahr aufgrund der außergewöhnlichen Umstände erstmalig als interaktives Livestream-Event vom 6.-7. November sowie vom 27.-28. November 2020 statt.
Wir laden Sie herzlich zu weiteren kostenfreien Online-Kursen der Heidelberg Engineering Virtual Academy ein.
ANTERION® ermöglicht auf Basis hochaufgelöster Swept-Source-OCT-Bilder die wichtigsten Vorderabschnittsuntersuchungen und -berechnungen in einer modularen, erweiterbaren Plattform.
We are pleased to present the program of the Heidelberg Engineering Academy Virtual Imaging Symposium (VIS).
Krysten Williams, Head of Global Marketing and Education, wurde während der EURETINA Virtual 2020 von Michele Dalton von der Ophthalmology Times Europe interviewt.
Der diesjährige DOG-Patent-Preisträger ist PD Dr. med. Tobias Brockmann FEBO aus der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde der Hansestadt Rostock.
Das HRT3 RCM ist ein konfokales In-vivo-Hornhautmikroskop, mit dem Sie einzigartige En-Face-Bilder der einzelnen Hornhautschichten aufnehmen können und so Einblicke in Zellstrukturen und mögliche pathologische Veränderungen erhalten.