Spurensuche im OCT – Neue Auflage des PDF-Tutorials verfügbar
Das erfolgreiche PDF-Tutorial „Spurensuche im OCT” ist ab sofort in neuer Auflage verfügbar!

Das erfolgreiche PDF-Tutorial „Spurensuche im OCT” ist ab sofort in neuer Auflage verfügbar!
Bei den diesjährigen Heidelberger Kompetenztagen Auge am 30. Juni und 1. Juli 2017 stand zum ersten Mal der interdisziplinäre Aspekt der Augenheilkunde im Vordergrund. Die Besucher, vorwiegend niedergelassene Augenärzte, schätzten das außergewöhnliche Format und die vielfältigen Diskussionsmöglichkeiten.
Die Heidelberg Engineering Academy lädt Sie herzlich zum 15. Internationalen SPECTRALIS Symposium (ISS) vom 13.-14.10.2017 nach Boston ein, einer der ältesten und kulturell reichsten Städte der USA und Heimat renommierter Universitäten und Kliniken.
In der Mai-Ausgabe der Zeitschrift Concept Ophthalmologie ist ein Interview mit Frau Julia Haas, Kommunikationsleiterin bei Heidelberg Engineering, zum Thema „Heidelberg Engineering als Lösungsanbieter – OCT-Geräte und mehr“ erschienen.
Mit unserem neuen Handout „Netzhautschichten“ möchten wir Ihnen und Ihren MitarbeiterInnen eine übersichtliche Unterstützung für Ihre tägliche Arbeit an die Hand geben.
Die Heidelberger Kompetenztage Auge stellen in diesem Jahr erstmals Themen der Augenheilkunde im interdisziplinären Kontext vor!
Lesen Sie hier die Zusammenfassung eines Symposiums mit Prof. Dr. med. Hans Hoerauf und Dr. med. Martin Gliem zum Thema Multicolor- und Weitwinkel-Bildgebung mit der SPECTRALIS Plattform.
In wenigen Wochen öffnet der DOC ihre Tore - wir laden Sie herzlich ein zu einem Besuch auf unseren Messestand V2. Wir haben wieder eine Vielzahl von interessanten Weiterbildungsangeboten für Sie zusammengestellt.
Wir laden Sie auch in diesem Jahr wieder herzlich zu unseren etablierten Heidelberger Kompetenztagen Auge am 30.06.- 01.07.2017 in die Print Media Academy Heidelberg ein.
Im Rahmen der feierlichen Einweihung eines Neubaus beim Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Bonn konnte Frau Merkel mehr über die Rheinland Studie erfahren. Die Rheinland Studie ist eine prospektive Bevölkerungsstudie, die vom DZNE durchgeführt wird und in der Geräte von Heidelberg Engineering eingesetzt werden.