
Neue App NMI-ChoroidAI auf der Heidelberg AppWay Plattform eröffnet KI-gestützte Einblicke in die Choroidea
Heidelberg, 1. Oktober 2025 – Heidelberg Engineering kündigt eine strategische Zusammenarbeit mit NetraMind Innovations, Inc., einem auf KI-gestützte Bildanalyse spezialisierten Softwareunternehmen, das von führenden Netzhautspezialisten und Machine-Learning-Experten gegründet wurde, an. Die neue Anwendung NMI-ChoroidAI* ist ab sofort über Heidelberg AppWay verfügbar und bietet Augenärzt:innen und Forschenden automatisierte, quantitative Analysen der Choroidea auf Basis routinemäßiger OCT-Aufnahmen.
NMI-ChoroidAI nutzt fortschrittliche maschinelle Lernverfahren zur intelligenten Verarbeitung von SPECTRALIS® OCT-Volumendaten. Die Software segmentiert automatisch die inneren und äußeren Grenzen der Choroidea und analysiert deren Gefäßstruktur. So ermöglicht sie eine präzise 3D-Segmentierung sowie umfassende Messungen von Choroideadicke, -volumen und des Choroidal Vascularity Index (CVI).
Die Ergebnisse werden im ETDRS-Rasterformat und in detaillierten tabellarischen Berichten bereitgestellt – nahtlos integrierbar in Forschungsprotokolle.
„Eine präzise Beurteilung der Choroidea ist entscheidend für das Verständnis und Management von Netzhauterkrankungen wie AMD, CSCR und pathologischer Myopie. Manuelle Segmentierung ist jedoch zeitaufwendig und subjektiv. Mit NMI-ChoroidAI erhalten Kliniker:innen und Forschende objektive, reproduzierbare und vollständig automatisierte Analysen in einem Bruchteil der Zeit und können damit sowohl die Patientenversorgung als auch die wissenschaftliche Erkenntnis verbessern“, erklärt Prof. Dr. Jay Chhablani, Professor für Augenheilkunde an der Universität Pittsburgh und Leiter des Choroidalen Analyse- and Forschungslabors am UPMC Augenzentrum.


Entwickelt von NetraMind Innovations, deren Team zusammen über mehr als 50 Jahre Erfahrung in ophthalmischer Bildgebung und computergestützter Analyse verfügt, adressiert NMI-ChoroidAI zentrale Herausforderungen der Aderhautanalyse.
Durch KI-beschleunigte Segmentierung mit ärztlicher Aufsicht, intuitive Visualisierungstools, CVI-Heatmaps und die Workflow-Kompatibilität mit HEYEX 2 verwandelt die Lösung einen bisher mühsamen Prozess in schnelle, klinisch wertvolle Erkenntnisse.
„Unsere Mission bei NetraMind Innovations ist es, die Grenzen medizinischer Innovation durch fortschrittliche Analytik zu erweitern. Mit NMI-ChoroidAI auf der Heidelberg AppWay Plattform können Augenärzt:innen und Forschende tiefere Einblicke in die Choroidea gewinnen, was dazu beiträgt, die Diagnosesicherheit verbessern zu können, Arbeitsabläufe zu optimieren und die Forschung zu Augenerkrankungen zu beschleunigen.“, so Dr. Chhablani weiter
Diese Zusammenarbeit erweitert Heidelberg AppWay um eine weitere spezialisierte KI-gestütze Anwendung und spiegelt das kontinuierliche Engagement von Heidelberg Engineering wider, Ärzt:innen und Forschenden zur Verfügung zu stellen, die die Diagnosegenauigkeit erhöhen und die Behandlungsergebnisse für Patienten verbessern zu können.
„Wir freuen uns, NMI-ChoroidAI von NetraMind Innovations im Heidelberg AppWay Marketplace anbieten zu können. Diese Partnerschaft unterstreicht unsere Vision, innovative KI-Anwendungen mit den bewährten Bildgebungs- und Workflow-Lösungen von SPECTRALIS und HEYEX 2 zu verbinden und damit wertvolle Einblicke zu ermöglichen, die in Klinik und Forschung einen echten Unterschied machen“, sagt Rowan Emslie, Produktmanager Clinical Workflow bei Heidelberg Engineering.
*NMI-ChoroidAI von NetraMind Innovations ist ausschließlich als unterstützendes Werkzeug konzipiert und derzeit weder CE-zertifiziert noch von der U.S. Food and Drug Administration (FDA) für die klinische Anwendung zugelassen.
Die Software ist nicht dafür bestimmt, die fachliche Beurteilung durch medizinisches Personal zu ersetzen oder für Diagnose, Behandlung oder Prävention von Krankheiten eingesetzt zu werden. Die Verwendung im Rahmen klinischer Entscheidungsprozesse erfolgt allein nach Ermessen und in der Verantwortung der jeweils behandelnden, approbierten Fachperson.