Interdisziplinäre Heidelberger Kompetenztage Auge 2018

Interdisziplinäre Heidelberger Kompetenztage Auge 2018
Interdisziplinäre Heidelberger Kompetenztage Auge 2018

Bei den diesjährigen Heidelberger Kompetenztagen Auge am 08. und 09. Juni 2018 wurden zum zweiten Mal praxisrelevante Themen der Augenheilkunde im interdisziplinären Kontext vorgestellt. Das ophthalmologische Referenten-Team fasste die neuesten Fakten zum Einsatz moderner Bildgebung in Diagnostik und Therapie kompakt zusammen. Referenten aus Humangenetik, Kardiologie, Diabetologie, Mikrobiologie und Neurologie zeigten Wege zu einem ganzheitlichen Therapieansatz auf.

Die zweitägige Veranstaltung startete am Freitag mit aktuellen Informationen aus der Augenheilkunde. Zu den Themen Bindehaut- und Hornhauterkrankungen inkl. Mikrobiologie, AMD und Humangenetik, Neuroophthalmologie, Glaukom, Neurologie und der Einsatz der OCT-Angiografie wurde interdisziplinär referiert. Die Sprecher präsentierten die letzten Erkenntnisse und legten besonderen Wert darauf die Relevanz zur täglichen Praxis herzustellen. Der Samstag stand ganz im Zeichen der Gefäßveränderungen und der Volkskrankheit Diabetes mellitus. Ein interaktives Quiz bot an beiden Tagen die Möglichkeit, das erlernte Wissen einzusetzen und die Chance die Fußballweltmeisterschaft im Original-DFB-Trikot zu verfolgen!

Update interdisziplinäre Augenheilkunde inkl. OCT-Angiografie (Tag 1)

Prof. Björn Bachmann (Universitätsklinikum Köln)
Prof. Christian Mardin (Universitäts-Augenklinik Erlangen). Foto: M. Fippel

Prof. Björn Bachmann (Universitätsklinikum Köln) stellte neueste Erkenntnisse zu Bindehaut- und Hornhauterkrankungen vor und beleuchtete außerdem spannende OP-Techniken. Getreu dem Motto „Durchblick trotz Bakterien, Viren und Pilzen“ folgte Prof. Oliver Kurzai (Institut für Hygiene und Mikrobiologie Würzburg) mit seinem Vortrag und stellte die korrekte Vorgehensweise zur Diagnosestellung und Therapiemaßnahmen vor. Prof. Monika Fleckenstein (Universitäts-Augenklinik Bonn) gab wichtige Erläuterungen zu Fakten und aktuellen Studienergebnisse der altersabhängigen Makuladegeneration. Passend zum Thema ob AMD Schicksal sei, schilderte Prof. Bernhard Weber (Institut für Humangenetik der Universität Regensburg) die genauen humangenetischen Hintergründe. Heimspiel hatte PD Dr. Christina Beisse (Augenklinik am Universitätsklinikum Heidelberg) und brachte das Auditorium im Gebiet der Neuroophthalmologie auf den aktuellsten Stand. Prof. Christian Mardin (Augenklinik am Universitätsklinikum Erlangen) referierte über das Glaukom, indem er bewährte Diagnostik wie auch moderne Aspekte wie den Einsatz von Artificial Intelligence bei der Papillenbeurteilung vorstellte. Das Auge als Fenster zum Gehirn wurde von Prof. Friedemann Paul (NeuroCure Clinical Research Center Charité Campus Mitte Berlin) prägnant behandelt und verdeutlichte so die Schnittmenge von Ophthalmologie und Neurologie. Als letztes aber hochaktuelles Thema wurde die neue Bildgebung der OCT-Angiografie in einem extra Block behandelt. Diese kontrastmittelfreie Darstellung der Gefäße wurde im Hinblick auf ihren Einsatz bei diabetischer Retinopathie, AMD, Glaukom und andere Makulopathien anhand von Fallbeispielen spannend und praxisnah vorgestellt.

Update interdisziplinäre Augenheilkunde (Tag 2)

Update interdisziplinäre Augenheilkunde
V.l.n.r.: Prof. Hans Hoerauf, Prof. Christian A. Gleißner, Prof. Mathias Maier, Dr. Stephan Schulz. Foto: M. Fippel

Das Update zur interdisziplinären Augenheilkunde wurde am Samstag fortgesetzt. Prof. Hans Hoerauf (Augenklinik Georg-August-Universität Göttingen) startete am Morgen mit seinem Vortrag zu retinalen Gefäßverschlüssen und untermauerte seine Aussagen mit eindrucksvollen Aufnahmen der verschiedenen Befunde. Im Anschluss verdeutlichte Prof. Mathias Maier (Augenklinik Klinikum rechts der Isar München) den Einsatz der MultiColor-Bildgebung bei vitreomakulären Erkrankungen und gab einen spannenden Einblick in die chirurgischen Möglichkeiten bei epiretinalen Membranen und Makulaforamen. Prof. Christian A. Gleißner (Universitätsklinikum Heidelberg) sprach über kardiale Risikofaktoren im Auge und ergänzte die Thematik aus kardiologischer Sicht! Die verheerenden Auswirkungen des Diabetes mellitus auf das Auge wurden von Prof. Nicolas Feltgen (Augenklinik Georg-August-Universität Göttingen) vorgestellt, die Bedeutung von Weitwinkel-Aufnahmen ausdrücklich bewiesen und auch die Versorgungsleitlinien aufgezeigt. Passend dazu referierte Prof. Hans-Peter Hammes (Universitätsmedizin Mannheim) über die interdisziplinäre Herausforderung Diabetes mellitus und sprach sich sehr für die Zusammenarbeit der beteiligten Fachärzte für eine ganzheitliche Betreuung der Betroffenen aus. Und dafür brauche es Plattformen wie die interdisziplinären Heidelberger Kompetenztage Auge.

Küchenparty im Level 12
Abendveranstaltung im Level 12. Foto: A. Schiemer

Küchenparty über den Dächern Heidelbergs im Level 12

Im Anschluss an das Freitag-Programm konnten die Teilnehmer einen stimmungsvollen Abend über den Dächern von Heidelberg mit kulinarischen Leckereien direkt aus der Show-Küche des Restaurants Level 12 genießen. Mit musikalischer Umrahmung durch das Huub Dutch Duo und einem atemberaubenden Blick über die Stadt klang der anregende Tag in entspannter Atmosphäre aus.

 

 

 

Die videoaufgezeichneten Vorträge und der Termin 2019 werden in Kürze auf der Kompetenztage Webseite zur Verfügung stehen. Wir freuen uns schon jetzt Sie bei den Heidelberger Kompetenztagen Auge 2019 zu begrüßen!